Neue, aktuelle Buchtitel 

mit Kaufangebot
der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus
für interreligiösen Dialog

 

 

 

Einladung zum virtuellen Studiennachmittag
Irdische und himmlische Liebe:
Rumi und der ägyptische Chassidismus


aus dem Buch
Gabriel Strenger
Spiritualität in der
jüdisch-muslimischen Begegnung
Themen, Persönlichkeiten und Entwicklungen

Fünfter virtueller Studiennachmittag
Einheit V. Irdische und himmlische Liebe:
Rumi und der ägyptische Chassidismus

Sonntag, 18. September 2022,
14 - 17 Uhr MEZ
Zoom-Meeting

Anmeldung per Mail unter info@stuttgarter-lehrhaus.de


Sehr geehrte Damen und Herren,


die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog lädt Sie gemeinsam mit dem Bund der Deutscher Dialoginstitutionen herzlich zum Studiennachmittag mit Gabriel Strenger
am Sonntag, 18. September 2022
ins virtuelle Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog ein.
Im Rahmen des Jahresthemas Jüdisch-Muslimischer Dialog in 2021 präsentierte die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus in ihrer interreligiösen Schriftenreihe die Monographie
Spiritualität in der jüdisch-muslimischen Begegnung
Themen, Persönlichkeiten und Entwicklungen
Der jüdische Gelehrte Gabriel Strenger liest in Klassikern der muslimischen Mystik und bringt dabei überraschende Gemeinsamkeiten zwischen dem Islam und dem Judentum zu Tage. Kompetent führt uns Gabriel Strenger von den Ursprüngen der Tora und des Korans über die fruchtbare jüdisch-muslimische Symbiose im mittelalterlichen Andalusien bis ins moderne Israel, wo sich Muslime und Juden für gemeinsame Sema-Rituale zusammenfinden. Wir erfahren von Gemeinsamkeiten in der symbolischen Schriftdeutung des Sufismus und der Kabbala und lernen die jüdischen Sufis des 13. Jahrhunderts in Ägypten kennen, deren Anführer, Rabbi Abraham, Sohn des berühmten Maimonides, sich nicht scheute, meditative Methoden aus dem muslimischen Umfeld in den jüdischen Gottesdienst zu integrieren.


Große islamische Gelehrte wie Elghazali, Ibn Arabi und Rumi kommen in dieser Monografie genauso zur Sprache wie Rabbi Jehuda Halevi, das Buch Sohar und Rabbi Eljahu de Vidas. Wir erfahren auch von Denkern des zwanzigsten Jahrhunderts, wie Said Nursi und Friedrich Weinreb, die es aufgrund ihres unerschütterlichen Glaubens beide vermochten, schmerzhafte persönliche Exilerfahrungen in eine Fülle spiritueller Einsichten umzuformen.


Dieses Buch lässt die gegenwärtigen politischen Konflikte zwischen Muslimen und Juden als hinfälligen Zwist zwischen Geschwistern erscheinen, die ihr gemeinsames Familienerbe zeitweilig aus den Augen verloren haben. Gabriel Strenger zeigt auf, dass Frieden zwischen Isaak und Ismael nicht nur möglich, sondern eine religiöse Notwendigkeit ist.



Gabriel Strenger ist Klinischer Psychologe in Jerusalem, Lehrbeauftragter für Psychotherapie an der Hebräischen Universität in Jerusalem, Sänger und Lehrer für Judentum und Chassidismus.

Er ist Autor der Bücher „Jüdische Spiritualität“ (Morascha Verlag, Basel 2016) und „Die Kunst des Betens – Spiritueller Leitfaden zum jüdischen Gebetsbuch“ (Morascha Verlag, 2019), deren Erscheinen von der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus gefördert wurde.
Für die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus ist er als Berater für Judentum und jüdische Spiritualität tätig.  Seine deutschsprachigen und hebräischen Publikationen, Vorträge und Musik-CDs sind auf www.gabriel-strenger.com abrufbar.

Anmeldung/Teilnahme:
Diesen Studiennachmittag werden wir nicht vor Ort als physische Präsenzveranstaltungen durchführen. Wir bieten ihn als digitales Zoom-Meeting an mit der Möglichkeit, virtuell teilzunehmen. Eine Teilnahme am
Virtuellen Studiennachmittag
Spiritualität in der jüdisch-muslimischen Begegnung
Themen, Persönlichkeiten und Entwicklungen
erfolgt durch eine Anmeldung bei unserer Geschäftsstelle - entweder per Mail oder telefonisch. Anschließend erhalten Sie von uns einen Zoom-Link mit weiteren Einwahlinformationen und eine technische Anleitung, die Sie zur Teilnahme befähigt.
Die Teilnahme an den den Studiennachmittagen ist kostenlos. Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter info@stuttgarter-lehrhaus.de an.
Gerne auch telefonisch unter +49 711 / 620 32 692

Veranstalter:
Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog
Bund Deutscher Dialoginstitutionen (BDDI)


Gabriel Strenger
Spiritualität in der jüdisch-muslimischen Begegnung
Themen, Persönlichkeiten und Entwicklungen
Dieses Buch ist
zum Preis von € 19,90 bestellbar unter:
Website www.stuttgarter-lehrhaus.de
eMail matthias.neumann@stuttgarter-lehrhaus.de
Telefon 07433 / 9095-50.

 

 

 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos